Autor*innen

Alle Beiträge ansehen

Andrea S. Klahre lässt Künstler, Wissenschaftler und Querdenker zu Wort kommen, die Impulse geben und in neue Richtungen weisen.

Anna-Verena Nosthoff ist freie Journalistin, Philosophin und politische Theoretikerin. Derzeit ist sie Mitglied des Forschungsprojekts „Kritische Theorie und Religion“ an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Anne Ritter

Anne Ritter ist Studentin an der Cusanus Hochschule im Master Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung. Außerhalb der Hochschule engagiert sie sich in Jugendbildungsnetzwerken, arbeitet in einem Hochseilgarten und in einem Gemüseladen. Sie hat die kreativsten Ideen meist in der Gruppe und wenn allein, dann nicht vor dem Laptop.

Anne-Ly Redlich

Anne-Ly Redlich studiert im Bachelor an der Cusanus Hochschule Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation. Als Comiczeichnerin interessiert sie sich für künstlerische Wissenschaftskommunikation und integriert diese in ihr Studium. Mehr dazu auf ihrer Website annelyredlich.wordpress.com.

Bernd Villhauer ist Geschäftsführer des Weltethos Instituts in Tübingen.

Chiara Rohlfs

Chiara Rohlfs studiert Recht, Wirtschaft und soziale Anthropologie an der Universität Cambridge und versucht, die Beziehung zwischen Geld und Klimaschutz zu entwirren. Dazu teilt sie ihre Aha-Erlebnisse mit anderen auf ihrem Blog geldundklima.org.

Constanze Eich ist Expertin für Rhetorik und strategische Kommunikation und seit 2003 Inhaberin der Firma eich-communications in Stuttgart.

Daniel Bucher ist Koch. Er studierte Architektur, Film und Kunst und verbindet das Kochen mit der Kunst in außergewöhnlichen Arrangements.

Portrait von Eneia Dragomir

Eneia Dragomir

Hat in Marburg und Zürich Geschichte, Soziologie und Philosophie studiert und schreibt an einer Doktorarbeit zum Wissen über den Menschen nach 1945. Ihn interessiert, wie Menschen gearbeitet, gewirtschaftet und sich politisch auseinandergesetzt und welche Geschichten sie sich darüber erzählt haben. Es faszinieren ihn immer wieder von Neuem die Veränderungen, die sich in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik ereignen. Er ist gespannt auf neue Ansätze und Projekte, welche die Gesellschaft offener, die Wirtschaft nachhaltiger und die Politik gerechter gestalten wollen.

Frank Adloff

Frank Adloffist Professor für Soziologie, insbesondere Dynamiken und Regulierung von Wirtschaft und Gesellschaft, an der Universität Hamburg und Co-Leiter der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“. Zum Thema von ihm erschienen: Politik der Gabe. Für ein anderes Zusammenleben (Edition Nautilus, 2018).

Hat Geschichte und Philosophie studiert und war danach Redakteur beim Journal für Philosophie der blaue reiter. Kapitalismus ist für ihn primär ein kulturelles und weniger ein wirtschaftliches Phänomen. Seiner Lebensgrundlage, dem festen Glauben an die segensreiche Kraft von Wachstum und Fortschritt, entzogen, geht es im Kapitalismus inzwischen nur noch um ein leeres Mehr des Geldes und um die Gleichschaltung aller Lebensbereiche unter quantitativen Gesichtspunkten. Franks Frage ist: Kann die sogenannte Normalität noch verrückter werden?

Frank Augustin

Chefredakteur bei agora42 |  Alle Beiträge ansehen

Frank Augustin hat Philosophie und Geschichte studiert, dann für das Journal für Philosophie der blaue reiter gearbeitet und ist seit 2009 für agora42tätig.

Gast Autor

Dies ist eine Gastautor-Biografie.

Georg Spoo

Georg Spoo

Georg Spoo hat über die Kritik des Idealismus bei Kant und Fichte promoviert und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg. Von 2022 bis 2023 war er Gastwissenschaftler an der Columbia University in New York City. Von ihm herausgegeben: Transformationen des Politischen. Radikaldemokratische Theorien für die 2020er Jahre (zus. mit Lucas von Ramin / Karsten Schubert / Vincent Gengnagel).
Portraitfoto von Gerald Beck.

Gerald Beck

Gerald Beck ist Professor für Soziale Innovation und Organisationsentwicklung an der Hochschule München. Er ist Prodekan der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften und Mitglied der Studiengangsleitungen des Bachelorstudiengangs „Management Sozialer Innovationen“und des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsaufgabe“. In der Forschung beschäftigt er sich mit Sozialen Innovationen, Commons, Demokratie und Kontroversen im Rahmen der sozial-ökologischen Transformation.

Jacob Schmidt

Jacob Schmidt

Jacob Schmidt studierte Psychologie und Gesellschaftstheorie in Jena und schloss 2019 seine Dissertation zu den romantischen Quellen von Achtsamkeitspraktiken ab. Er ist derzeit stellvertretender Pressesprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag.

Johannes weiß ist Professor für Soziologische Theorie, Sozialphilosophie und Kultursoziologie an der Universität Kassel. Er war zudem Gründungsdirektor des Instituts für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig, Fellow des Kollegs Friedrich Nietzsche in Weimar und Fellow des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt. Von ihm erschienen: "Vernunft und Vernichtung. Zur Philosophie und Soziologie der Moderne" (Westdeutscher Verlag, 1993)

Jonas Plattner

Jonas Plattner studiert Internationale Beziehungen, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erfurt. Er ist seit Jahren in der Bewegung für eine plurale Ökonomik aktiv und beschäftigt sich vorrangig mit Fragen der europäischen Geld-, Fiskal- und Klimapolitik. Er ist Mitbegründer der Initiative Mission Just Transition, die sich für die Ausarbeitung eines Green New Deals für die Europäische Union einsetzt.
Kai Kuhnhenn

Kai Kuhnhenn

Kai Kuhnhenn ist Umweltwissenschaftler und seit 2013 Teil des Konzeptwerks. Er arbeitet im Projekt „Zukunft für alle“ mit und beschäftigt sich sonst mit Wirtschaftswachstum als blindem Fleck der Klimapolitik und Klimawissenschaft.

Katharina van Bronswijk

Katharina van Bronswijk ist Psychologin und Verhaltenstherapeutin mit eigener Praxis sowie Sprecherin der Psychologists and Psychotherapists for Future. Sie ist seit 2009 im Klimaschutz aktiv und hält regelmäßig Vorträge, gibt Interviews und publiziert zum Zusammenhang von Klimakrise und psychischer Gesundheit. Zuletzt von ihr erschienen: Klima im Kopf. Angst, Wut, Hoffnung: Was die ökologische Krise mit uns macht (oekom, 2022)

Kevin-Leon Kerk studiert Soziologie und Ökonomik an der WWU Münster. Seine Interessenschwerpunkte liegen vor allem in der politischen Philosophie, der politischen Soziologie und der Wirtschaftstheorie.

Logo des Konzeptwerk Neue Ökonomie

Konzeptwerk Neue Ökonomie

Mehr über das Konzeptwerk Neue Ökonomie: konzeptwerk-neue-oekonomie.org
Foto von Lina Andres

Lina Andres

Lina Andres, geboren 1995 in Berlin-Neukölln, gehört knapp noch zur Generation Z. Sie hat Internationale Beziehungen und VWL studiert und interessiert sich für feministische Ökonomie und Vermögensungleichheit. Hauptberuflich arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag.

Lucia Parbel

Lucia Parbel

Lucia Parbel studiert in Stuttgart Landschaftsökologie im Master und hat einen Bachelor in Agrarwissenschaften. Bei der agora42 arbeitet sie seit Anfang 2024 an der Fertigstellung der Hefte sowie in der Betreuung von Website und Social Media mit.

Luis Peters

Luis Peters studiert Plurale Ökonomie an der Cusanus Hochschule und beschäftigt sich mit den Möglichkeiten gesellschaftlicher Transformation. Außerdem ist er Trainer für Bildung für Nachhaltige Entwicklung, spielt gerne Gitarre und kümmert sich um die Tomaten im Garten.

Lukas Franke

Lukas Franke arbeitet als freier Autor, Journalist und politischer Kommunikationsberater. Er wurde geboren in Basel, lebt in Berlin, war tätig in Wien, New York und London. Derzeit unterwegs als freier Redakteur für Table Media. Seine Interessen kreisen um die Transformationsprozesse der Gegenwart, den Umgang mit der Klimakrise, die kulturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen der digitalen Revolution, die Verteidigung und Erneuerung von Demokratie und offener Gesellschaft und allgemein unser gegenwärtiges und künftiges Verhältnis zur Welt.

Lukas Kiemele

Lukas Kiemele

Lukas Kiemele ist Autor und Produzent des Podcasts „Philosophie im 21. Jahrhundert„. Zuletzt erschienen: Ich, die Welt und der Sinn von allem. Ein Kompass in wirren Zeiten (Patmos, 2022).

Manuel Schulz

Manuel Schulz studierte Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Marburg und wurde im Herbst 2022 am Institut für Soziologie der Universität Jena promoviert. Er engagiert sich seit 2015 in wechselnden Zusammenhängen rund um das Netzwerk Plurale Ökonomik und verfasst gelegentlich Blogbeiträge und Kolumnen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in der allgemeinen Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie sowie in zeittheoretischen Analysen auf dem Gebiet der Finanzmarktsoziologie.

Michael Hirsch

Michael Hirsch ist Philosoph, Politikwissenschaftler und Kunsttheoretiker. Er lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Siegen und lebt als freier Autor in München. Zuletzt von ihm erschienen: Kulturarbeit. Progressive Desillusionierung und professionelle Amateure(Textem, 2022),Richtig falsch. Es gibt ein richtiges Leben im falschen(Textem, 2019) undÜberwindung der Arbeitsgesellschaft. Eine politische Philosophie der Arbeit (Springer VS, 2016).

Nathan Otto

Nathan Otto ist Vater eines achtjährigen Sohnes, hat im Bachelor Soziologie und VWL studiert und interessiert sich für postkapitalistische Wirtschaftsformen. Derzeit studiert er den Master Ökonomie – Wirtschaft – Gesellschaftsgestaltung an der Cusanus Hochschule und engagiert sich seit 2012 in der außerschulischen Bildungsarbeit zu gesellschaftlichen Themen im OerlinImplus e. V.

Niko Paech

Niko Paech lehrt an der Universität Siegen im Studiengang Plurale Ökonomik und ist einer der wichtigsten Vordenker der Postwachstumsbewegung. Zum Thema von ihm erschienen: All you need is less (zusammen mit Manfred Folkers; oekom, 2020)
Nina Treu

Nina Treu

Nina Treu ist Ökonomin und Politikwissenschaftlerin sowie Mitbegründerin des Konzeptwerks. Sie organisiert gerne große Veranstaltungen mit, diskutiert über Strategie und schreibt zu unterschiedlichen Themen rund um gesellschaftliche Transformation.
Autor*innenfoto von Nisha Toussaint-Teachout.

Nisha Toussaint-Teachout

Nisha Toussaint-Teachout studiert Philosophie in Stuttgart und ist in der Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv. Unter anderem ist Nisha bei Fridays for Future organisiert, gibt mit dem Kollektiv Wort.Wechsel Workshops zu strategischer Öffentlichkeitsarbeit und ist Teil des Kollektivs, das seit 2023 den Klima-Kalender im Unrast Verlag herausgibt.

Olivia Mitscherlich-Schönherr

Olivia Mitscherlich-Schönherr

Rainer Totzke lebt als Philosoph, Autor und Performer in Leipzig und lehrt als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Otto-von Guericke Universität Magdeburg.

Reinhard Loske

Reinhard Loske ist Professor an der Universität Witten/Herdecke sowie Mitglied im Vorstand des Berliner Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung und im Beirat des Bonner Next Economy Labs. Zuvor war er u.a. Präsident der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Rheinland-Pfalz und Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa der Freien Hansestadt Bremen. In Bremen war Loske zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der GEWOBA, einem Unternehmen der Wohnungswirtschaft sowie Aufsichtsratsmitglied der Hafenmanagementgesellschaft bremenports. Zuletzt von ihm erschienen: Ökonomie(n) mit Zukunft. Jenseits der Wachstumsillusion (Natur und Text, 2023).

Richard David Precht ist Honorarprofessor für Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg sowie Beiratsmitglied der agora42.

Ein Portraitfoto von Robert Jende.

Robert Jende

Robert Jende ist promovierter Soziologe und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der anstiftung. Dort koordiniert er das Netzwerk Demokratiecafés und beforscht Kulturen des Selbermachens, die in Gemeinschaftsgärten, Repair Cafés oder offenen Werkstätten ihren Ort haben. Er ist Sprecher der „AG performative Soziologie“ in der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF), in der er mit einer transdiziplinären Gemeinschaft nach performativen Methoden zur partizipativen Umgestaltung der Gesellschaft sucht.

Robert Misik ist Essayist, Journalist, Buchautor, Theaterarbeiter, Ausstellungsmacher und Blogger (misik.at) und lebt in Wien. Seine jüngste Buchveröffentlichung ist der Essayband Liebe in Zeiten des Kapitalismus (Christian Brandstätter Verlag, 2018). Foto: Ingo Pertramer

Autorenfoto von Rupay Dahm.

Rupay Dahm

Rupay Dahm hat Politik und Jura studiert. Er forscht und schreibt über Wirtschaftsdemokratie, berät Kollektivbetriebe und Genossenschaften im Gründungsprozess, bei der Rechtsformgestaltung und Organisationsentwicklung und vertritt Arbeitnehmer*innen und Betriebsräte als Fachanwalt für Arbeitsrecht.

Autorinnenfoto von Sabine Loos.

Sabine Loos

Sabien Loos ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation, wo sie an einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Energiewende forscht. Dabei fließen feministische Perspektiven und das Konzept „planetaren Grenzen“ maßgeblich in ihre Forschung ein.

Ein Portraitfoto von Sabine Nuss.

Sabine Nuss

Sabine Nuss ist Politologin und Publizistin. Sie ist Herausgeberin und Autorin verschiedener Bücher zur Analyse und Ideologie des Privateigentums sowie zur Digitalisierung im Kapitalismus. Sie war Leiterin der Politischen Kommunikation bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung und zuletzt Geschäftsführerin des Karl Dietz Verlags. Heute lebt sie als freie Autorin, Speakerin und Podcasterin in Berlin. Mehr unter: sabinenuss.de.

Silja Graupe

Tamara Ehs

Tamara Ehs studierte Politik-, Kommunikations- und Rechtswissenschaften und ist als Demokratieberaterin unter anderem für die baden-württembergische Landesregierung, die European Association for Local Democracy (ALDA) und das österreichische Klimaministerium tätig. Zudem engagiert sie sich in der politischen Erwachsenenbildung, insbesondere im Rahmen der von ihr konzipierten Demokratie Repaircafés. Die akademische Grundlage hierzu bilden zahlreiche Forschungs- und Lehraufträge, zuletzt in Frankfurt am Main, Wien und Budapest. Zum Thema von ihr erschienen (mit Martina Zandonella): Wessen Demokratie verteidigen?Wie Ungleichheit politische Teilhabe prägt (WISO, 2024).

Der Philosoph und Autor Thomas Seibert ist für medico international tätig sowie Vorstandssprecher des Instituts Solidarische Moderne und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Thomas Vogel ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Schul- und Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Foto: Daniel George

Portraitfoto von Tillmann Luther

Tillmann Luther